Das mobile Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob in der Bahn, auf der Party oder beim Spaziergang mit dem Hund – wir sind unterwegs auf dem Smartphone oder Tablet immer online, um mit Freunden zu kommunizieren, Bilder zu verschicken und durch soziale Medien zu scrollen. Worüber wir weniger nachdenken: Um stets online sein zu können, sind bestimmte Technologien notwendig. Es gibt inzwischen eine Reihe an Mobilfunkstandards, die eine Datenübertragung ermöglichen. Welche das genau sind und welcher Standard der aktuellste ist, erklären wir dir in diesem Ratgeber.
Alle Mobilfunkstandards im Überblick
2G, 3G, 4G und 5G – diese Begriffe hast du im Mobilfunkbereich sicher schon oft gehört. Gemeint sind damit unterschiedliche Generationen von Mobilfunkstandards. Denn mit den steigenden Anforderungen an das mobile Internet wurden auch die Technologien hinter den Mobilfunkstandards über mehrere Generationen hinweg stetig verbessert, damit die Datenübertragung schneller und störungsfreier abläuft.
Bevor wir auf die einzelnen Mobilfunkstandards eingehen, kannst du dir in der folgenden Tabelle einen Überblick über die einzelnen Generationen und Technologien verschaffen.
Generation | Technologie | Maximale Bandbreite |
---|---|---|
2G | GSM | 9,6 KBit/s |
2.5G | GPRS | 54 KBit/s |
2.75G | EDGE | 220 KBit/s |
3G | UMTS | 384 KBit/s |
3.5G | HSPA | 7,2 MBit/s |
- | HSPA+ | 42 MBit/s |
3.9G | LTE (bis CAT 4) | 150 MBit/s |
4G | LTE Advanced (LTE-A ab CAT 6) | 300 MBit/s |
4.5G | LTE Advances Pro (LTE-AP ab CAT 11) | 600 MBit/s |
5G | baut auf LTE auf, Network Slicing | 10 GBit/s |
2G: Das erste digitale Mobilfunknetz
Das 2G-Netz ist das erste digitale Mobilfunknetz und gilt als Nachfolger der analogen Netze der ersten Generation. Neben der Telefonie war mit diesem Mobilfunkstandard nun auch die mobile Datenübertragung möglich. Das Mobilfunknetz der zweiten Generation basiert auf dem sogenannten GSM-Standard (Global System for Mobile Communications), der 1992 eingeführt wurde.
Dabei handelt es sich um einen Standard für volldigitale Mobilfunknetze, der auch heute noch als der am weitesten verbreitete Mobilfunkstandard gilt. In Deutschland ist das 2G-Netz nahezu flächendeckend verfügbar. In der Regel wird GSM hauptsächlich für Telefonie, aber auch für SMS und zur Datenübertragung genutzt. Die maximale Bandbreite liegt hier bei 9,6 KBit/s im Download.
Der GPRS-Standard (General Packet Radio Service) aus dem Jahr 2001 basiert auf dem GSM-Netz und ist ein paketorientierter Dienst zur Datenübertragung. Dabei werden die zu übertragenden Informationen zunächst in kleine Pakete zerlegt, dann versendet und beim Empfänger wieder zusammengesetzt. Dadurch wird die Bandbreite des Handynetzes optimal genutzt und das Netz wird – im Gegensatz zu verbindungsorientierten Diensten – nur dann belastet, wenn ein Paket versendet wird. Darauf beruht auch die Abrechnung über das verbrauchte Datenvolumen. Mit dem diesem Mobilfunkstandard sind im Downstream Übertragungsraten bis zu 54 KBit/s möglich.
Der EDGE-Standard aus dem Jahr 2006 basiert ebenfalls auf dem GSM-Protokoll und steht für Enhanced Data Rates for GSM Evolution. Obwohl die Daten, wie auch beim Vorgänger, in einzelnen Paketen übermittelt werden, sind die Übertragungsraten durch effizientere Verfahren um ein Vielfaches höher. So reicht die maximale Geschwindigkeit des EDGE-Standards bis zu 220 KBit/s. Auch heute ist das EDGE-Netz noch aktiv und verbindet dich mit dem Internet, wenn die anderen Netze nicht in Reichweite sind. Du erkennst das Netz an einem „E“, das neben der Signalstärke angezeigt wird.
GSM-Frequenzbereiche und kompatible Geräte
GSM ist international der führende Standard für Mobilfunknetze. Insgesamt gibt es vier Mobilfunkstandards: GSM 900, GSM 1800, GSM 850 und GSM 1900. Das bedeutet, dass die Netze auf Frequenzen von 900 MHz, 1800 MHz, 850 MHz sowie 1900 MHz funktionieren. Dabei ist GSM 900 in Deutschland als D-Netz (Telekom oder Vodafone) und GSM 1800 als E-Netz (E-Plus oder o2) bekannt. Hingegen werden die Standards GSM 850 und GSM 1900 überwiegend in den USA verwendet. Damit die Netze problemlos genutzt werden können, ist es wichtig, dass Endgeräte auf der richtigen Wellenlänge funken und die Standards unterstützen. So können Dualband-Handys, wie der Name andeutet, zwei unterschiedliche Frequenzbereiche abdecken: Sie funktionieren sowohl in D-Netzen auf einer Frequenz von 900 MHz als auch in E-Netzen auf einer Frequenz von 1800 MHz. Inzwischen sind fast alle modernen Smartphones Dualband-Geräte.
Triband-Handys funktionieren über D- und E-Netze hinaus auch auf einer Frequenz von 1900 MHz und sind somit kompatibel für drei Frequenzbereiche: Damit können Nutzer immerhin in Amerika telefonieren. Quadband-Geräte unterstützen sogar alle vier GSM-Standards und funktionieren in allen Frequenzbereichen. Mit einem Quadband-Smartphone kann man per Roaming in den USA und in den meisten restlichen Ländern der Welt problemlos telefonieren.
Standard | GSM 900 | GSM 1800 | GSM 850 | GSM 1900 |
---|---|---|---|---|
Frequenz | 900 MHz | 1800 MHz | 850 MHz | 1900 MHz |
Dualband | ✓ | ✓ | ||
Triband | ✓ | ✓ | ✓ | |
Quadband | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
3G: Der Beginn des mobilen Internets
Der 3G Mobilfunkstandard bezeichnet das Mobilfunknetz der dritten Generation, das auch UMTS-Netz (UMTS Universal Mobile Telecommunications System) für genannt wird. Verglichen mit den 2G-Standards ermöglicht das Netz noch einmal deutlich höhere Datenübertragungsraten. Da der Vorgänger vor allem Telefonie und das Versenden von Kurznachrichten förderte, begann das Zeitalter des mobilen Internets erst wirklich mit der dritten Generation. Durch die Funkzugriffstechnik Widebank CDMA (Code Division Multiple Access) ermöglicht UMTS das gleichzeitige Senden und Empfangen mehrerer Datenströme und somit Geschwindigkeiten bis zu 384 KBit/s.
HSPA und HSPA+ (3.5G)
Die Bezeichnung 3.5G umfasst einige Erweiterungen des UMTS-Standards, wie etwa HSPA und HSPA+ (High Speed Packet Access). HSPA setzt sich aus den Up- und Download-Beschleunigern HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) und HSUPA (High Speed Uplink Packet Access) zusammen. Während HSPA Übertragungsraten von bis zu 7,2 MBit/s erlaubt, sind bei HSPA+ sogar 42 MBit/s möglich. Die Leistungen des UMTS-Standards werden damit noch einmal deutlich übertroffen und ermöglichen Nutzern besonders schnelle Verbindungen.
3G-Abschaltung: Das Ende des Mobilfunkstandards
Im Jahr 2021 wurde der Netzbetrieb von 3G auf die beiden Nachfolger 4G (LTE) und 5G umgestellt. Das 3G-Netz wurde in Deutschland abgeschaltet. Gleichzeitig schreitet der Ausbau des 5G-Netzes in Deutschland stetig voran. Auch die Abschaltung des 2G-Netzes in Europa wird immer wieder diskutiert. In Deutschland wird dieses nach aktuellem Stand weiterhin betrieben, eine Abschaltung von 2G ist nicht geplant.
4G: Noch schnelleres Surfen mit LTE
Beim Mobilfunkstandard der vierten Generation handelt es sich um LTE (Long Term Evolution). Sie basiert auf der UMTS-Infrastruktur und wird unter anderem auch als 3.9G bezeichnet, da aus technischer Sicht die Kriterien für den 4G-Standard nicht ganz erfüllt werden. Als Marketingmaßnahme wurde die Technik jedoch als 4G bezeichnet. Trotzdem ist die maximale Bandbreite deutlich höher als noch bei den Vorgängern: Die Übertragungsraten liegen bei 150 MBit/s.
Die Latenz- oder Pingzeit, also die Zeitspanne zur Übertragung eines Datenpakets, beträgt nur zwischen 20 und 50 Millisekunden. Vor allem in ländlichen Regionen ist LTE von großer Bedeutung und wird häufig als Ersatz für einen herkömmlichen DSL-Anschluss genutzt. Damit können unterwegs sogar Anwendungen mit einem hohen Datenaufkommen problemlos ausgeführt werden, beispielsweise Streams oder größere Downloads.
Wichtig ist allerdings, dass LTE nicht gleich LTE ist. Denn das für LTE zuständige Standardisierungs-Gremium 3GPP legt unterschiedliche Release-Versionen und Gerätekategorien für Long Term Evolution fest. Die Release-Versionen, abgekürzt Rel, legen dabei die technischen Rahmenbedingungen eines Standards fest, wie etwa die Übertragungsraten. Die Gerätekategorien, abgekürzt CAT, bezeichnen die verschiedenen Fähigkeiten einzelner Endgeräte innerhalb einer Release-Version. So gliedert sich beispielsweise das verbreitete Release 8 in die Gerätekategorien 1 bis 5 auf (CAT 1-5). Die erste LTE-Stufe, 3.9G, gilt somit bis zur Gerätekategorie 4.
LTE-Advanced beschreibt eine Erweiterung des regulären LTE-Standards und wird auch als LTE-A oder LTE+ abgekürzt. Der Mobilfunkstandard ermöglicht höhere Geschwindigkeiten als sein Vorgänger. Die ersten Geräte, die kompatibel für LTE-Advanced waren, kamen in Deutschland 2014 auf den Markt. Bestehende LTE-Basisstationen benötigten lediglich ein Software-Update, um auf LTE-A umzurüsten. Die Bandbreite für diesen Mobilfunkstandard liegt bei 300 bis 600 MBit/s. Möglich sind die höheren Übertragungsraten durch die sogenannte Trägerbündelung, auch Carrier Aggregation genannt. Dabei werden zwei 4G-Frequenzen mit einer Bandbreite von 20 MHz zeitgleich genutzt. Bei LTE-Advanced handelt es sich zudem um eine LTE-Version der Kategorie 6 (CAT 6).
LTE-Advanced Pro ist ein weiterer Entwicklungsschritt des LTE-Standards und wird deswegen auch als Generation 4.5 (ab CAT 11) bezeichnet. Somit stellt 4.5G vielmehr einen Zwischenschritt zu 5G dar. Beim Mobilfunkstandard LTE-AP werden in der Regel mindestens drei Frequenz-Bänder aggregiert. Im besten Fall sind hier Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 600 MBit/s möglich. Wichtig ist allerdings auch hier die kompatible Hardware. Erst neuere Geräte und Betriebssysteme unterstützen LTE-Advanced Pro als Grundlage für noch schnellere 4G-Netze.
5G: Der aktuelle Mobilfunkstandard und Nachfolger von LTE
Hinter dem 5G-Netz verbirgt sich das Mobilfunknetz der fünften Generation, das im Vergleich zum LTE-Netz eine zehnmal schnellere Datenübertragung bereithält. Es wird seit 2019 in Deutschland ausgebaut. 5G garantiert dir eine optimal schnelle Verbindung zum Internet, zum Beispiel wichtig um ohne Verzögerung Warnmeldungen zu erhalten. Erhalte in unserem 5G-Ratgeber einen Überblick über die wichtigsten Fakten zu 5G, über den Stand der Netzabdeckung und welche Top-Handys 5G-fähig sind.
Weitere spannende Artikel für dich
Was ist ein Ping-Wert & wie messe ich ihn? Hier erfährst du, warum der Ping wichtig ist, was ihn beeinflusst & wie du ihn ganz easy ermittelst.
Datenvolumen: Alles was du wissen musst
Wie viel Datenvolumen brauchst du? Welche Apps verbrauchen wie viel Daten? Wo fragst du dein Datenvolumen ab und wie kannst du es einsparen?
Tipps: Kostenlose Handy-Spiele herunterladen
Beim Download von kostenlosen Spielen auf dein Handy lauern viele Fallstricke. Darauf solltest du solltest.
5G: Das Wichtigste im Überblick
Der Mobilfunkstandard, der bis zu zehnmal schneller als sein Vorgänger 4G sorgt für Kommunikation in Echtzeit.
SIM-Karten-Formate im Überblick
Mini, Micro, Nano und Co.: SIM-Karten gibt es in diversen Größen. Wir geben dir einen Überblick über alle SIM-Karten-Formate.
Erfahre mehr über die Handysperren & wie du am besten damit umgehst. Wir haben alle Infos zu Unterschieden, Funktionsweisen & Entsperrung.
So überlebst du es, wenn dein Handy kaputt oder weg ist
Was tun, wenn dein Handy kaputt ist oder weg? Wir geben dir wertvolle Tipps, wie du das überlebst, und was du vorbeugend dagegen tun kannst.